Dr. Erman Ak

Beste Klinik für Gesichtsästhetik in der Türkei | Kosten, Erfahrungen und Vorher-Nachher-Bilder

Gesichtsästhetik in der Türkei ist eine der besten Optionen für Menschen, die Gesichtsästhetik im Ausland durchführen lassen möchten. Dr. Erman Ak ist einer der besten klinik für Gesichtsästhetik in Istanbul, Türkei. Sie können seine Gesichtsästhetik-Kosten, Bewertungen oder Vorher-Nachher-Bilder einsehen.

Erfahrungen Preise
Group 110 Gesichtsästhetik
Group 85 1 png Gesichtsästhetik
DE slider Gesichtsästhetik

Die Gesichtsästhetik umfasst chirurgische und nicht-chirurgische Methoden, die darauf abzielen, ein ausgewogeneres, jugendlicheres und natürlicheres Erscheinungsbild zu schaffen. Zu diesen Verfahren – einschließlich Rhinoplastik, Kieferkonturierung, Filler und Botox – gehören individuell angepasste Behandlungen.

Chirurgische Eingriffe im Bereich der Gesichtsästhetik erzielen besonders definierte Ergebnisse, insbesondere an Nase, Augenlidern und Kinn. Diese Operationen werden sowohl aus ästhetischen Gründen als auch zur funktionellen Verbesserung gewählt. Der Umfang des Eingriffs wird auf Grundlage der Bedürfnisse des Patienten festgelegt.

Nicht-chirurgische Methoden wie Filler, Botox, Laser- und Radiofrequenzbehandlungen zeichnen sich durch ihre schnelle Durchführung und kurze Erholungszeit aus. So können Personen eine natürliche Verjüngung erreichen und rasch in ihren Alltag zurückkehren.

Eine personalisierte Planung ist der Schlüssel zu natürlichen Ergebnissen in der Gesichtsästhetik. Da jedes Gesicht eine einzigartige Struktur hat, werden die verwendeten Techniken durch eine detaillierte Analyse des Spezialisten bestimmt. Dies gewährleistet ein sowohl ästhetisches als auch gesundes Erscheinungsbild.

Was ist Gesichtsästhetik?

Gesichtsästhetik umfasst alle chirurgischen und nicht-chirurgischen Verfahren, die darauf abzielen, die Gesichtszüge zu harmonisieren, Symmetrie herzustellen und ein jüngeres, ausgewogeneres Erscheinungsbild zu erzielen. Diese Behandlungen können verschiedene Bereiche wie Nase, Kinn, Wangen, Augenpartie und Stirn betreffen. Gesichtsästhetik wird sowohl aus ästhetischen Gründen als auch zur Korrektur funktioneller Probleme gewählt.

Welche Arten von Gesichtsästhetik gibt es?

Die Gesichtsästhetik umfasst eine Vielzahl von Verfahren, die darauf abzielen, die Gesichtszüge zu korrigieren, zu verjüngen oder ins Gleichgewicht zu bringen. Je nach Alter, Hautbeschaffenheit und ästhetischen Erwartungen der Person können unterschiedliche Methoden angewendet werden. Hier sind die gängigsten Arten von ästhetischen Gesichtsbehandlungen:

Was kann für das obere Gesicht und die Augenpartie getan werden?

Der obere Teil unseres Gesichts – also Stirn, Augenbrauen und Augen – ist der Bereich, der unsere Stimmung am stärksten widerspiegelt. Ob eine Person müde, verärgert oder energiegeladen wirkt, erkennt man zuerst hier. Die Strukturen in diesem Bereich sind so eng miteinander verbunden, dass es oft irreführend ist, sie getrennt voneinander zu betrachten.

Viele Menschen denken zum Beispiel: „Meine Augenlider sind stark herabgesunken“, obwohl das eigentliche Problem die tiefe Position der Augenbrauen sein kann. Unser Körper kompensiert dies unbewusst, indem er die Stirnmuskeln ständig anspannt, um die Augenbrauen oben zu halten. Wenn ohne diese Analyse nur eine Oberlidkorrektur durchgeführt und die überschüssige Haut entfernt wird, entspannen sich die Stirnmuskeln mit dem Gefühl: „Meine Aufgabe ist erledigt.“ Dadurch können die Augenbrauen noch weiter absinken und der Gesichtsausdruck wirkt noch müder. Deshalb ist es entscheidend, diesen Bereich als Ganzes zu betrachten und die richtige Strategie festzulegen – das ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Ergebnis.

Welche Probleme löst eine Stirnlift-Operation?

Die Stirnlift-Operation hebt im Laufe der Zeit abgesunkene Augenbrauen an, lässt die Augen offener und heller erscheinen und mildert die tiefen Falten auf der Stirn und zwischen den Augenbrauen. Diese Operation verleiht dem Gesicht ein jüngeres und positiveres Aussehen. Manchmal ist sie nicht nur ästhetisch, sondern auch funktionell notwendig. Es ist sehr häufig, dass abgesunkene Augenbrauen und überschüssige Haut das Sichtfeld einer Person einschränken.

Da die Anatomie jedes Menschen unterschiedlich ist, gibt es keine einheitliche Technik für das Stirnlifting. Die Methode wird individuell nach den Bedürfnissen des Patienten ausgewählt. Die wichtigsten Techniken sind:

  • Endoskopisches Stirnlifting
  • Koronales Stirnlifting
  • Pretrichiales (Haaransatz-) Stirnlifting
  • Direktes Brauenlifting

Bei der endoskopischen Technik werden einige kleine Einschnitte in der behaarten Kopfhaut gemacht, und mit Hilfe einer Kamera wird die Stirn ohne sichtbare Narben angehoben. Die koronale Methode ist klassischer und liefert bei starkem Hautüberschuss kräftige Ergebnisse, kann jedoch die Haarlinie etwas nach hinten verlagern. Die pretrichiale Methode wird direkt vor der Haarlinie durchgeführt und ermöglicht es, nicht nur die Augenbrauen anzuheben, sondern auch eine hohe Stirn optisch zu verkürzen. Das direkte Brauenlifting wird direkt über den Augenbrauen durchgeführt und wird vor allem bei Asymmetrien oder bestimmten Patientengruppen bevorzugt.

Wozu dient eine Schläfenlift-Operation?

Manchmal sinken nicht die gesamten Augenbrauen, sondern nur der äußere Teil, also das Ende der Braue. Dies führt zu einem Hautüberschuss an den äußeren Augenwinkeln und verleiht der Person einen ständig traurigen Ausdruck. Die Schläfenlift-Operation zielt speziell auf dieses Problem ab und ist ein kleinerer Eingriff. Im Gegensatz zu einem vollständigen Stirnlifting wird über einen kleinen, in den Haaren der Schläfenregion versteckten Schnitt nur der äußere Teil der Augenbraue nach oben gezogen. Die Heilungsphase ist kürzer, und der Eingriff ist besonders wirksam bei der Korrektur von Hautüberschüssen um die Augen und sogenannten „Krähenfüßen“.

Warum wird eine Oberlidstraffung durchgeführt?

Ein Hautüberschuss, Schwellungen und Erschlaffung der Oberlider, die sich im Laufe der Zeit entwickeln, lassen eine Person älter und müder erscheinen, als sie tatsächlich ist. Die Oberlidstraffung entfernt diese überschüssige Haut und bei Bedarf hervortretende Fettpolster, um den Augen einen frischeren, lebendigeren und jüngeren Ausdruck zu verleihen. Die Gründe für diesen Eingriff lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen.

Ästhetische Gründe:

  • Schwerer und müder Gesichtsausdruck der Augen
  • Verlust der natürlichen Lidfalte
  • Überschüssige Haut, die das Schminken erschwert

Funktionelle Gründe:

  • Herabhängende Haut, die das Sichtfeld einschränkt
  • Ständiger Bedarf, die Augenbrauen anzuheben, um besser zu sehen
  • Kopfschmerzen und Augenmüdigkeit aufgrund dieser Anspannung

Während des Eingriffs erfolgt der Schnitt entlang der natürlichen Lidfalte, sodass die Narbe nahezu unsichtbar bleibt. Die Menge der zu entfernenden Haut muss millimetergenau geplant werden, da ein zu großer Hautabtrag zu ernsthaften Problemen wie unvollständigem Lidschluss führen kann. Daher ist eine sorgfältige präoperative Beurteilung von entscheidender Bedeutung.

Was ist der moderne Ansatz bei der Unterlidstraffung?

Die Unterlidstraffung ist eines der besten Beispiele für den Wandel in der Gesichts­chirurgie. Früher war das Prinzip einfach: Schneiden und Entfernen der Tränensäcke und überschüssigen Haut. Doch diese Vorgehensweise führte im Laufe der Zeit zu einem eingefallenen, leeren und „operierten“ Erscheinungsbild.

Die moderne Philosophie basiert auf dem Prinzip: „Nicht entfernen, sondern verlagern.“ Heute wissen wir, dass die Fettpolster, die Tränensäcke verursachen, tatsächlich wertvoll sind. Anstatt sie zu entfernen, werden sie über den darunterliegenden, eingesunkenen Bereich – die sogenannte „Tränenrinne“ – gelegt, um die Vertiefung aufzufüllen. Dadurch entsteht ein glatter, durchgehender und jugendlicher Übergang zwischen Wange und Unterlid. Die wichtigsten Probleme, die mit der Unterlidstraffung behoben werden, sind:

  • Tränensäcke unter den Augen
  • Eingesunkene Tränenrinne
  • Überschüssige Haut und feine Fältchen
  • Unregelmäßigkeiten an der Übergangszone zwischen Wange und Augenlid

Je nach Zustand des Patienten kann diese Operation entweder direkt unter den Wimpern oder über das Innere des Lids durchgeführt werden, ohne sichtbare äußere Narben.

Wie können die Auswirkungen der Zeit im mittleren und unteren Gesicht umgekehrt werden?

Der mittlere und untere Gesichtsbereich ist dort, wo die dramatischsten Zeichen der Hautalterung sichtbar werden. Die Wangenknochen verlieren an Volumen, die Wangen sinken ab, die Nasolabialfalten werden tiefer, und vor allem verliert die Kieferlinie ihre Definition.

Warum sollten Facelifting und Halslifting zusammen betrachtet werden?

Der Hals ist wie ein Mantel für das Gesicht; jede Bewegung und Veränderung im Gesicht wirkt sich direkt auf ihn aus. Anatomisch gesehen ist die SMAS-Schicht – das Trägersystem des Gesichts – nahtlos mit dem Platysma-Muskel des Halses verbunden. Wenn also die Wangen absinken, sammelt sich diese Erschlaffung entlang der Kieferlinie an, wodurch das sogenannte „Jowls“- oder „Bulldoggen-Wangen“-Erscheinungsbild entsteht. Eine reine Halsstraffung ist daher oft unzureichend und wirkt unnatürlich, da die Hauptursache der Erschlaffung im Gesicht selbst liegt. Es ist, als würde man nur an der Tischdecke ziehen – die Falten in der Mitte bleiben. Für natürliche, harmonische und langanhaltende Ergebnisse werden Gesicht und Hals in der Regel als eine ästhetische Einheit betrachtet und gemeinsam verjüngt.

Welche Region wird durch eine Midface-Lift-Operation verjüngt?

Eines der wichtigsten Merkmale eines jungen Gesichts ist die Fülle über den Wangenknochen. Mit zunehmendem Alter sinkt dieses Gewebe, das als „malarisches Fettpolster“ bezeichnet wird, nach unten und innen. Die Midface-Lift-Operation zielt auf dieses abgesunkene Wangen­gewebe ab. Ziel ist es, dieses Gewebe wieder an seinen ursprünglichen Platz – über den Jochbogen – zurückzuführen. Dadurch wirken die Wangen wieder voller, die Unterlidregion wird gestützt, und die Nasolabialfalten werden flacher. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung der jugendlichen „V“-Form des Gesichts. Der Eingriff wird in der Regel über Schnitte unter den Unterlidern oder endoskopisch über die Schläfen durchgeführt.

Was unterscheidet die Deep-Plane-Facelift-Technik?

Das Hauptziel eines Facelifts besteht darin, die SMAS-Schicht – eine stützende Muskel-Bindegewebsschicht unter der Haut – zu straffen. Bei herkömmlichen Techniken wird diese Schicht gestrafft, ohne sie von den tieferen Schichten zu trennen, ähnlich wie wenn man Stoff auf sich selbst faltet und zusammennäht. Diese Methoden sind sicherer und weniger invasiv.

Das Deep-Plane-Facelift arbeitet jedoch nach einem völlig anderen Prinzip. Bei dieser Technik wird in der natürlichen Ebene unter der SMAS-Schicht gearbeitet. Dadurch können die Bänder, die für die Gesichtsers­chlaffung verantwortlich sind, direkt gesehen und gelöst werden. Haut, SMAS-Schicht und Fettpolster werden als eine Einheit angehoben.

Vorteile der Deep-Plane-Technik:

  • Wirksamer bei der Korrektur von Mittelgesichts- und Wangenerschlaffung.
  • Deutlichere Verbesserung der Nasolabialfalten.
  • Natürlichere und länger anhaltende Ergebnisse.
  • Minimales Risiko eines „überstrafften“ Gesichts, da keine Spannung auf der Hautoberfläche besteht.

Da jedoch in einer tieferen anatomischen Ebene gearbeitet wird, erfordert diese Methode mehr chirurgische Erfahrung, ist technisch anspruchsvoller und die Heilung dauert etwas länger.

Welche Probleme korrigiert eine Halsstraffung?

Der Hals ist eine der Regionen, die unser Alter am deutlichsten verraten. Die Halsstraffung behandelt die Altersanzeichen in diesem Bereich umfassend. Zu den durch die Operation korrigierten Problemen gehören:

  • Übermäßige Fettansammlung im Doppelkinnbereich
  • Schlaffe, herabhängende Haut unter dem Kinn
  • Vertikale Muskelbänder in der Halsmitte („Truthahnhals“-Aussehen)
  • Verlust der Kiefer- und Halskontur

Bei dieser Operation werden in der Regel versteckte Schnitte unter dem Kinn und hinter den Ohren gemacht. Überschüssiges Fett wird entfernt, der erschlaffte Platysma-Muskel in der Mitte gestrafft, um eine innere Korsettstruktur zu schaffen, und schließlich wird überschüssige Haut entfernt, um eine definierte, jugendliche Kinn- und Halslinie zu formen.

Welche konturverbessernden Verfahren verfeinern die Gesichtszüge?

Manchmal liegt das Problem nicht in der Erschlaffung, sondern in der Grundstruktur und den Proportionen des Gesichts. Diese Eingriffe werden durchgeführt, um dem Gesicht schärfere Linien, bessere Balance und attraktivere Konturen zu verleihen.

Für wen ist eine Bichektomie geeignet?

Bei einer Bichektomie werden die Bichat’schen Fettpolster, die den Wangen Fülle verleihen, über einen Schnitt im Mundinneren entfernt. Dieser Eingriff ist besonders beliebt bei Menschen mit von Natur aus rundem Gesicht, die sich markantere, „Hollywood-Wangen“ wünschen. Er betont die Wangenknochen und die Kieferlinie.

Es gibt jedoch einen wichtigen Punkt, der vor der Entscheidung bedacht werden sollte. Mit zunehmendem Alter verliert unser Gesicht natürlicherweise Fett und Volumen. Eine Bichektomie kann in jungen Jahren hervorragende Ergebnisse liefern, aber das Fehlen dieser Fettpolster kann dazu führen, dass das Gesicht in den Vierzigern oder Fünfzigern eingefallen und älter wirkt.

Ideale Kandidaten für eine Bichektomie:

  • Strukturell volle und runde Wangen
  • Wunsch nach stärker definierten Wangenknochen und Kieferlinie
  • Stabiles Körpergewicht

Langfristige Überlegungen:

  • Das natürliche Gesichtsvolumen nimmt mit dem Alter ab
  • Der Eingriff ist irreversibel
  • Er birgt das Risiko eines eingefallenen Erscheinungsbildes im Alter

Daher sollte die Entscheidung für eine Bichektomie nicht auf Trends basieren, sondern auf einer detaillierten Analyse der Gesichtsanatomie und einem klaren Verständnis der langfristigen Auswirkungen.

Welche Veränderung bewirkt eine Kinnkorrektur?

Die Schönheit unseres Profils hängt von der Harmonie der Gesichtsstrukturen ab. Egal wie schön die Nase ist – wenn das Kinn zu klein oder zurückliegend ist, wird die Profilharmonie gestört. Die Kinnkorrektur (Genioplastik) zielt darauf ab, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen, indem Größe, Form und Position des Kinns verändert werden.

Es gibt zwei Hauptmethoden:

  • Kinnimplantate
  • Knochenosteotomie (gleitende Genioplastik)

Bei der Implantatmethode werden Prothesen aus Materialien wie Silikon auf den Kieferknochen gesetzt. Dies ist eine praktische Methode, um das Kinn nach vorne zu verlängern. Die Knochenosteotomie ist eine umfassendere Technik, bei der der Kinnknochen präzise durchtrennt und mit Platten und Schrauben in seiner neuen Position fixiert wird. Mit dieser Methode kann das Kinn nicht nur nach vorne, sondern auch nach hinten bewegt, verlängert, verkürzt oder eine Asymmetrie korrigiert werden. Dank moderner 3D-Planungstechnologien bieten diese Operationen heute äußerst präzise und vorhersehbare Ergebnisse.

Was ist das Ziel einer Lip-Lift-Operation?

Mit zunehmendem Alter verlängert sich der Abstand zwischen dem rosafarbenen Teil der Oberlippe und der Nasenbasis (Philtrum). Dadurch wird die Lippe dünner, rollt nach innen und verdeckt im Ruhezustand die oberen Zähne. Dies verleiht dem Gesicht einen ernsteren und älteren Ausdruck. Das Lip Lift wurde entwickelt, um dieses Problem zu korrigieren. Eine kleine Menge Haut wird über einen in den natürlichen Nasenfalten versteckten Schnitt entfernt. Die ästhetischen Ergebnisse dieses einfachen Eingriffs sind:

  • Verkürzung des Abstands zwischen Oberlippe und Nase
  • Ein vollerer und sichtbarer rosafarbener Teil der Oberlippe
  • Leichte Aufwärtsdrehung der Mundwinkel

Ein jüngeres Lächeln wird erreicht, wenn im Ruhezustand 1–2 mm der oberen Zähne sichtbar sind.

Ist es möglich, verlorenes Gesichtsvolumen wiederherzustellen?

Gesichtsverjüngung ist wie das Zusammensetzen eines Puzzles. Liftings straffen die erschlaffte Haut, Konturbehandlungen korrigieren die Proportionen. Aber ein Teil fehlt: das Volumen. Mit zunehmendem Alter verlieren sogar unsere Knochen an Substanz, und die tiefen Fettpolster werden kleiner. Ohne diese Defizite auszugleichen, ist vollständige Verjüngung nicht möglich.

Warum ist die Fettinjektion ins Gesicht so wertvoll?

Die Fettinjektion ins Gesicht ist die natürlichste und effektivste Methode, um verlorenes Volumen wiederherzustellen. Die wichtigsten Schritte des Verfahrens sind einfach:

  • Entnahme des Fetts (harvesting)
  • Reinigung des Fetts (processing)
  • Injektion des Fetts (injection)

Das Fett wird aus dem Bauch oder den Hüften des Patienten entnommen, speziell aufbereitet und anschließend in Bereiche mit Volumenverlust – wie Schläfen, Wangenknochen, Wangen, Augenpartie und Nasolabialfalten – injiziert.

Der größte Vorteil dieser Methode liegt darin, dass körpereigenes Gewebe verwendet wird. Daher besteht kein Risiko für Allergien oder Fremdkörperreaktionen. Zwar wird ein Teil des injizierten Fetts vom Körper resorbiert, aber die verbleibenden Zellen bleiben dauerhaft bestehen und sorgen für langanhaltende Fülle. Doch das ist noch nicht alles: Fettgewebe enthält Millionen von Stammzellen, die nicht nur als Füllmaterial wirken, sondern auch die Hautqualität verbessern – sie verleihen der Haut Glanz, Vitalität und Frische. Daher hebt die Kombination von Fettinjektionen mit anderen chirurgischen Eingriffen die Ergebnisse auf ein völlig neues Niveau und macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Gesichtsverjüngung.