Beste Klinik für Oberlid Straffung (Blepharoplastik) in der Türkei | Kosten, Erfahrungen und Vorher-Nachher-Bilder
Oberlid Straffung (Blepharoplastik) in der Türkei ist eine der besten Optionen für Menschen, die Oberlid Straffung (Blepharoplastik) im Ausland durchführen lassen möchten. Dr. Erman Ak ist einer der besten klinik für Oberlid Straffung (Blepharoplastik) in Istanbul, Türkei. Sie können seine Oberlid Straffung (Blepharoplastik)-Kosten, Bewertungen oder Vorher-Nachher-Bilder einsehen.
Blepharoplastik ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von Lidfehlstellungen und überschüssiger Haut im Augenbereich. Sie dient nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern kann auch das Gesichtsfeld verbessern, wenn Schlupflider die Sicht beeinträchtigen.
Bei der Oberlid-Blepharoplastik wird überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt, wodurch die Augen offener und wacher wirken. Eine Unterlid-Blepharoplastik konzentriert sich hingegen auf Tränensäcke und Falten im unteren Augenbereich, um ein glatteres Hautbild zu schaffen.
Die ästhetischen Vorteile einer Blepharoplastik liegen in der Verjüngung des Gesichtsausdrucks. Sie beseitigt Anzeichen von Müdigkeit und sorgt für eine klarere Kontur der Augen. Das Ergebnis wirkt dezent und harmonisch, ohne den individuellen Ausdruck zu verändern.
Die Nachsorge nach einer Blepharoplastik umfasst Kühlung und Schonung des Augenbereichs. Leichte Schwellungen und Blutergüsse sind in den ersten Tagen normal. Nach wenigen Wochen ist das Endergebnis sichtbar, das in der Regel dauerhaft anhält und die Lebensqualität steigert.
Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen und eine Terminvereinbarung zu Oberlid Straffung (Blepharoplastik)!
6 Gründe, ein Oberlid Straffung (Blepharoplastik) in Istanbul machen zu lassen
Bewährte Ergebnisse
5-Sterne-Bewertungen
All-Inclusive-Pakete
Luxushotels
Einfache Anreise
#2 der meistbesuchten Städte
Ziel der Operation
Die durch erschlaffte oder überschüssige Haut am oberen Augenlid bedingte müde Erscheinung korrigieren, das Gesichtsfeld verbessern und ein jüngeres Aussehen erzielen.
Indikationen
Erschlaffung der oberen Augenlidhaut, Hautüberschuss, altersbedingte ästhetische Probleme im Augenbereich, Hautprobleme, die das Gesichtsfeld einschränken.
Operationsmethode
Überschüssige Haut, Muskel- und Fettgewebe im oberen Augenlid werden entfernt. Der Schnitt erfolgt in der Regel in der natürlichen Lidfalte, wodurch die Narbenbildung minimal bleibt.
Anästhesietyp
Lokalanästhesie (meistens) oder Vollnarkose.
Dauer der Operation
1-2 Stunden.
Erholungszeit
In der ersten Woche können leichte Schwellungen und Blutergüsse auftreten; die vollständige Genesung dauert etwa 2-4 Wochen.
Lang anhaltend; die Effekte können jedoch im Laufe des Alterungsprozesses nachlassen.
Vorbereitung vor der Operation
Blutuntersuchungen, Rauchstopp, Vermeidung von blutverdünnenden Medikamenten, augenärztliche Untersuchung.
Nach der Operation
Reiben der Augen vermeiden, verschriebene Tropfen oder Cremes anwenden, in der ersten Woche schwere körperliche Aktivitäten vermeiden, regelmäßige Arztkontrollen wahrnehmen.
Was ist eine Obere Augenlidchirurgie?
Die Blepharoplastik ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur der oberen und/oder unteren Augenlider. Dabei werden überschüssige Haut, Fett und ggf. Muskelgewebe entfernt oder umverteilt, um hängende Lider, Tränensäcke oder einen müden Gesichtsausdruck zu beseitigen. Die Operation kann sowohl ästhetische als auch funktionelle Vorteile bieten, insbesondere bei Sichtfeldeinschränkungen. Sie wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, hinterlässt kaum sichtbare Narben und hat eine relativ kurze Erholungszeit.
Für wen ist eine Obere Augenlidchirurgie geeignet?
Eine obere Augenlidkorrektur (Blepharoplastik) eignet sich für Personen, die aus funktionellen oder ästhetischen Gründen unter strukturellen Problemen im oberen Augenlidbereich leiden. Insbesondere Patienten mit überschüssiger Haut (Dermatochalasis) oder herabhängenden Lidern (Blepharoptosis), die das Gesichtsfeld einschränken, profitieren erheblich von diesem Eingriff. Bei Patienten, die mindestens 24% ihres Gesichtsfeldes verlieren oder Schwierigkeiten bei Alltagsaktivitäten haben, ist diese Operation sinnvoll. Personen, die beim Lesen nach unten schauen müssen und dabei Probleme haben oder ständig den Kopf nach hinten neigen, um besser zu sehen, können nach dieser Operation Erleichterung und eine gesteigerte Lebensqualität erfahren.
Aus ästhetischer Sicht ist der Eingriff geeignet für Personen, deren Hautelastizität rund um die Augen im Zuge des Alterns abgenommen hat, die Volumenverluste oder eine abgesenkte Brauenposition aufweisen. Das Verfahren korrigiert solche Veränderungen, die dem Gesicht einen müden oder traurigen Ausdruck verleihen, und verhilft zu einem jüngeren, dynamischeren Aussehen. Bei Patienten mit hängenden oberen Lidern können manchmal gleichzeitig eine Augenbrauenanhebung oder, bei “Sunken Eyes”, eine Fettinjektion am oberen Orbitalrand durchgeführt werden. Liegt eine Prolapsierung der Tränendrüse (Lakrimaldrüse) vor, kann diese repositioniert werden. Vor einer oberen Lidoperation ist auch eine sorgfältige Ptosis-Untersuchung wichtig; falls erforderlich, können Eingriffe am Levator- oder Müller-Muskel ein lebhafteres Aussehen der Augen erzielen.
Darüber hinaus kann die Operation auch aus kulturellen oder persönlichen Vorlieben durchgeführt werden, beispielsweise bei asiatischen Patienten, um eine supratarsale Falte zu schaffen.
Insgesamt ist die Operation für Personen mit gutem allgemeinem Gesundheitszustand, realistischen Erwartungen und einer bewussten Einstellung zur Behandlung geeignet. Eine gründliche Untersuchung durch einen Facharzt wird klären, ob dieser Eingriff für Sie geeignet ist.
Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen und eine Terminvereinbarung zu Oberlid Straffung (Blepharoplastik)!
Wie wird eine Obere Augenlidchirurgie durchgeführt?
Oberlid Straffung (Blepharoplastik)
Die obere Augenlidchirurgie erfordert sorgfältige Planung und eine präzise chirurgische Vorgehensweise, um sowohl funktionelle als auch ästhetische Vorteile zu erzielen. Sie wird in der Regel unter Lokalanästhesie mit Sedierung durchgeführt, wodurch der Patient während des Eingriffs entspannt und wach ist, aber keine Schmerzen verspürt. In manchen Fällen kann eine Vollnarkose gewählt werden.
Die chirurgischen Markierungen erfolgen, während der Patient aufrecht sitzt. Dieser Schritt ist entscheidend, um genau zu bestimmen, wie viel Haut und Gewebe entfernt werden müssen. Der Schnitt wird parallel zur natürlichen Oberlidfalte geplant, sodass nach Abschluss des Heilungsprozesses die Narben nur minimal sichtbar sind.
Nach dem Setzen des Schnitts entfernt der Chirurg vorsichtig überschüssige Haut. Falls erforderlich, kann ein Streifen des Musculus orbicularis oculi entnommen werden, um die Lidkontur zu verbessern. Schwellung verursachendes Fettgewebe im Orbitalbereich wird je nach Operationsplan entfernt oder umpositioniert. Übermäßige Fettentfernung sollte vermieden werden, um ein unnatürliches Erscheinungsbild zu verhindern.
Liegt eine Ptosis (Lidsenkung) vor, kann der Levator-Muskel gestrafft oder neu positioniert werden, was sowohl ästhetisch als auch funktionell zufriedenstellende Ergebnisse ermöglicht.
Welche Nebenwirkungen hat eine Obere Augenlidchirurgie?
Die obere Augenlidchirurgie (Blepharoplastik) ist ein häufig durchgeführter, im Allgemeinen sicherer Eingriff zur Korrektur altersbedingter Veränderungen und funktioneller Probleme. Wie bei jeder Operation bestehen jedoch bestimmte Nebenwirkungen und Komplikationsrisiken. Die häufigsten Nebenwirkungen sind vorübergehend und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage oder Wochen von selbst ab. Dazu gehören Schwellungen, Blutergüsse, trockene Augen, Reizungen, Lichtempfindlichkeit, Doppelbilder und leichtes Unbehagen. Diese Effekte sind Teil des Heilungsprozesses und werden rasch geringer, wenn die Pflegehinweise des Arztes befolgt werden.
Ernsthaftere Komplikationen sind selten, erfordern aber Aufmerksamkeit. Infektionen und Blutungen zählen zu den allgemeinen chirurgischen Risiken und erfordern eine frühzeitige Behandlung. Ein übermäßiges Entfernen von Haut oder Narbenbildung kann dazu führen, dass sich die Augen nicht vollständig schließen lassen (Lagophthalmus), was trockene Augen und Hornhautschäden begünstigt. Werden Muskeln während des Eingriffs beschädigt, kann dies zu abnormen Augenbewegungen und Doppelbildern führen. Bei einigen Patienten können Hautverfärbungen, auffälligere Narben oder ein Zurückziehen des Augenlids auftreten. Solche Komplikationen lassen sich in der Regel durch Korrektureingriffe beheben.
Asymmetrien in der Augenregion können durch unterschiedliche Heilungsverläufe entstehen und sowohl ästhetische als auch funktionelle Probleme verursachen. Besonders bei Patienten mit vorbestehenden Erkrankungen wie dem Trockene-Augen-Syndrom besteht ein erhöhtes Risiko für eine Verschlechterung der Symptome. Daher ist eine gründliche medizinische Bewertung vor der Operation und die realistische Einschätzung der Erwartungen des Patienten von entscheidender Bedeutung.
Wie erfolgreich ist eine Obere Augenlidchirurgie?
Die obere Augenlidchirurgie (Blepharoplastik) liefert sowohl in ästhetischer als auch in funktioneller Hinsicht sehr erfolgreiche Ergebnisse. Studien zufolge liegen die Patientenzufriedenheitsraten meist über 85%. Nach diesem Eingriff berichten Patienten nicht nur über ein jüngeres und dynamischeres Aussehen, sondern auch über eine deutliche Verbesserung von Gesichtsfeldeinschränkungen. Untersuchungen an verschiedenen Altersgruppen zeigen, dass die Effektivität bei jüngeren Patienten bei etwa 96,7% liegt und bei älteren Patienten bei etwa 97,4%. Nach drei Monaten liegt die allgemeine Zufriedenheitsrate bei 95,8%. Obwohl das Komplikationsrisiko gering ist, können gelegentlich Nebenwirkungen wie trockene Augen, minimale Asymmetrie oder Narbenbildung auftreten. Eine geeignete Patientenauswahl und die Erfahrung des Chirurgen sind die wichtigsten Faktoren, um die Erfolgsquote zu steigern.
Wie bereitet man sich auf eine Obere Augenlidchirurgie vor?
Für erfolgreiche Ergebnisse und einen zügigen Heilungsprozess nach einer oberen Augenlidchirurgie ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Zu Beginn findet eine ausführliche medizinische Untersuchung statt. Patienten sollten ihrem Arzt frühere Augenoperationen, Verletzungen sowie bestehende Augenprobleme (trockene Augen, Glaukom usw.) mitteilen. Auch systemische Erkrankungen wie Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen, die das Operationsrisiko und die Heilung beeinflussen, werden genau bewertet. Während der körperlichen Untersuchung werden die Lid-Anatomie, Hautqualität und Fettansammlungen sorgfältig analysiert; wenn nötig, werden okuläre Tests durchgeführt, um das Komplikationsrisiko einzuschätzen.
Als Teil der Operationsplanung werden präoperative Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln angefertigt. Diese dienen dazu, die chirurgischen Ergebnisse zu bewerten und dem Patienten bei der Bildung realistischer Erwartungen zu helfen. Zudem verbessert das Einstellen des Rauchens vor der Operation den Heilungsverlauf. Das Absetzen von blutverdünnenden Medikamenten wie Aspirin, nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs), Vitamin E und bestimmten pflanzlichen Präparaten vor der Operation ist wichtig, um das Blutungsrisiko zu senken.
In der präoperativen Phase werden einige Routineuntersuchungen durchgeführt. Ein vollständiges Blutbild und Gerinnungstests dienen dazu, den Gesundheitszustand vor der Operation einzuschätzen. Bei älteren Patienten oder bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann ein EKG erforderlich sein. Außerdem ist für die umfassende Beurteilung der Augengesundheit eine Augenarztuntersuchung möglicherweise notwendig.
Vor der Operation erhält der Patient Rezepte für postoperative Medikamente mit detaillierten Anwendungshinweisen. Bei geplanter Vollnarkose muss der Patient über einen bestimmten Zeitraum nüchtern bleiben. Die Einhaltung von Hygienevorschriften am Operationstag ist entscheidend, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Abschließend sollte der Patient Unterstützung für den Heimweg und die häusliche Versorgung nach der Operation organisieren und eine Begleitperson hinzuziehen. Diese Vorbereitungen bilden die Grundlage für einen sicheren und erfolgreichen chirurgischen Eingriff.
Wie sieht die Nachsorge nach einer Oberlidchirurgie aus?
Die Nachsorge nach einer oberen Augenlidchirurgie (Blepharoplastik) ist entscheidend, um sowohl den Heilungsverlauf zu unterstützen als auch ein zufriedenstellendes ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Unmittelbar nach dem Eingriff wird empfohlen, kalte Kompressen um die Augen aufzutragen, um Schwellungen und Blutergüsse zu reduzieren. Wenn diese Kompressen in den ersten 24-48 Stunden alle 10-15 Minuten angewendet werden, lässt sich die Schwellung kontrollieren und der Komfort steigern. Ebenso hilft es, den Kopf beim Schlafen erhöht zu lagern, um Ödeme zu verringern.
Vom Arzt verschriebene antibiotische Salben oder sterile Augentropfen halten die Augenoberfläche feucht und minimieren das Infektionsrisiko. Regelmäßige Anwendung dieser Mittel unterstützt den Heilungsverlauf. Schwere körperliche Aktivitäten, abrupte Bewegungen und schweres Heben sollten mindestens zwei Wochen lang vermieden werden. Vor allem das Bücken, das den Blutfluss zum Kopf erhöht, kann Schwellungen und das Blutungsrisiko steigern.
Das Tragen von Kontaktlinsen ist in der Regel für etwa 2 Wochen nach der Operation auszusetzen. Ebenso ist es wichtig, in dieser Zeit auf Augen-Make-up zu verzichten, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Die Fädenentfernung und die Beobachtung des Heilungsverlaufs erfolgen während regelmäßiger Nachuntersuchungen. Durch genaue Befolgung der ärztlichen Anweisungen kann sowohl eine rasche Genesung als auch eine maximale Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis gewährleistet werden.
Wie viel kostet ein Oberlid Straffung (Blepharoplastik) in der Türkei?
Ein durchschnittlicher Oberlid Straffung (Blepharoplastik) kostet in der Türkei zwischen 2.500 € und 3.000 €.
In welchen Fällen wird eine Oberlidstraffung empfohlen?
Eine Oberlidstraffung wird in der Regel bei altersbedingter Hauterschlaffung, genetisch bedingten hängenden Lidern oder überschüssiger Haut, die das Gesichtsfeld einschränkt, durchgeführt.
Gibt es eine Altersgrenze für eine Oberlidstraffung?
Dieser Eingriff wird am häufigsten ab einem Alter von etwa 35 Jahren vorgenommen. Bei jüngeren Menschen mit genetisch bedingtem Lidptosis kann er jedoch ebenfalls durchgeführt werden. Entscheidend sind ästhetische und funktionelle Gründe.
Wie lange dauert die Heilungsphase nach einer Oberlidstraffung?
Schwellungen und Blutergüsse gehen in der Regel innerhalb von 7–10 Tagen zurück. Das endgültige Ergebnis kann mehrere Monate dauern. Die meisten Patienten kehren schnell zu ihrem Alltag zurück.
Wie beeinflusst eine Oberlidstraffung das Sehvermögen?
Ein Hautüberschuss an den Lidern kann das Sichtfeld einschränken. Nach der Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe weitet sich das Gesichtsfeld, was sowohl funktionelle als auch ästhetische Vorteile bringt.
Bleiben nach einer Oberlidstraffung sichtbare Narben zurück?
Die Schnitte werden in den natürlichen Hautfalten gesetzt, sodass die Narben weitgehend verborgen bleiben. Anfangs können sie leicht rötlich sein, doch im Laufe der Zeit passen sie sich dem Hautton an.
Können nach einer Oberlidstraffung erneut Hauterschlaffungen auftreten?
Da Alterung ein fortlaufender Prozess ist, kann es im Laufe der Jahre erneut zu Hauterschlaffungen kommen. Dennoch bietet die Operation langanhaltende Ergebnisse, in der Regel 8–10 Jahre.
Worauf sollte man nach einer Oberlidstraffung achten?
Der Augenbereich sollte vor Stößen geschützt werden, Kälteanwendungen helfen, Schwellungen zu verringern, und die vom Arzt verordneten Medikamente sollten regelmäßig eingenommen werden.
Wird eine Oberlidstraffung unter lokaler oder allgemeiner Anästhesie durchgeführt?
Eine Oberlidstraffung wird meist unter lokaler Betäubung durchgeführt. Wenn jedoch zusätzliche Eingriffe geplant sind oder auf Wunsch des Patienten, kann auch eine Vollnarkose gewählt werden. Der Eingriff dauert in der Regel nur kurz.
Wann kann man nach einer Oberlidstraffung wieder arbeiten?
Die meisten Patienten kehren nach 7–10 Tagen wieder an den Arbeitsplatz zurück. Das Abklingen der Schwellungen und Blutergüsse erleichtert die Rückkehr ins soziale Leben.
Kann eine Oberlidstraffung mit einem Brauenlifting kombiniert werden?
Ja, eine Oberlidstraffung kann mit einem Brauenlifting kombiniert werden. Dadurch wird der Verjüngungseffekt verstärkt und eine harmonischere und ästhetischere Augenpartie erzielt.
Dr. Erman Ak » Prominente, die ein Facelift durchführen ließenProminente, die ein Facelift durchführen ließen, [...]
23 Jun
YouTube Videos
Galerie Fotogalerie
Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you Turkey's best aesthetic clinic We are waiting for you