Obwohl sich das Schönheitsideal im Laufe der Geschichte ständig verändert hat, ist der Wunsch, ein lebendiges und gesundes Aussehen des menschlichen Gesichts zu bewahren, stets gleich geblieben. Moderne ästhetische Technologien und chirurgische Verfahren liefern heute äußerst erfolgreiche Resultate bei der Reduktion von Alterserscheinungen. Während früher in der Regel nur ein einziges Problem in einem Eingriff behandelt wurde, besteht heute die Möglichkeit, mehrere ästhetische Gesichtseingriffe in einem einzigen Verfahren durchzuführen. Diese Methode kann sowohl Zeit sparen als auch lange Erholungsphasen verkürzen. Natürlich bringt auch diese Kombination, wie jeder chirurgische Eingriff, ihre ganz eigenen Risiken und zu beachtenden Punkte mit sich.
Welche ästhetischen Eingriffe werden im Gesichtsbereich häufig zusammen mit einem Facelift durchgeführt?
Das Facelift, eine beliebte chirurgische Methode, die erschlafftes Haut- und Muskelgewebe durch den Alterungsprozess strafft und so einen jugendlicheren Ausdruck verleiht. Dieser Eingriff zielt hauptsächlich auf Erschlaffungen und Falten im Bereich der Kinnlinie, der Wangen und um den Mund ab. Wenn man den gesamten Gesichtsbereich betrachtet, kann es jedoch manchmal nicht ausreichen, nur die Haut zu straffen und überschüssiges Gewebe zu entfernen. Daher können in derselben Sitzung neben dem Facelift auch weitere ästhetische Eingriffe vorgenommen werden.
Wenn das Facelift den unteren Gesichtsbereich und die Kinnlinie strafft, aber im oberen oder unteren Augenlid Erschlaffungen oder Tränensäcke vorhanden sind, wird zur ganzheitlichen Optimierung eine Blepharoplastik empfohlen. Die Haut rund um die Augen ist sehr dünn, weshalb hier Alterungszeichen besonders schnell sichtbar werden. Dank der Augenlidoperation können überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt werden, um einen frischeren Blick zu erzielen. Da die Schnitte in natürlichen Hautfalten verborgen werden, sind die Narben in der Regel kaum sichtbar.
- Brow Lift (Stirnlifting)
Ein Facelift konzentriert sich auf die mittleren und unteren Gesichtsbereiche, während hängende Augenbrauen den oberen Ausdruck müde wirken lassen können. Mit einem Brow Lift können auch Falten im Bereich der Augenlider und der Stirn teilweise geglättet werden. Dieser Eingriff wird häufig endoskopisch durchgeführt, wobei hinter der Haarlinie kleine Schnitte gesetzt werden, um die Augenbrauen in eine optimalere Position zu bringen.
- Halsstraffung (Neck Lift)
Beschwerden wie „Ich habe ein Facelift machen lassen, aber mein Hals wirkt immer noch schlaff“ entstehen, wenn sich das Hautgewebe im Gesicht und am Hals ähnlich erschlafft. Fettansammlungen unter dem Kinn, Doppelkinn und Hauterschlaffungen am Hals können mit einer Halsstraffung behoben werden. Wird zu einem Facelift auch eine Halsstraffung hinzugefügt, entsteht ein glatterer und strafferer Übergang von der Kinnlinie bis zum Hals.
Da die Nase im Zentrum des Gesichts liegt, beeinflusst sie maßgeblich den Gesamtausdruck. Besonders eine große, schiefe oder funktionell beeinträchtigte Nase kann nach einem Facelift mit einem verjüngten Ausdruck nicht harmonieren. Mit einer Rhinoplastik können Größe, Form und Winkel der Nase korrigiert werden. So wird das Gleichgewicht zwischen Kinnlinie und Nase hergestellt und etwaige funktionelle Probleme (z. B. Atembeschwerden) behoben.
Im Laufe der Zeit kann Fettgewebe in bestimmten Gesichtsbereichen abnehmen und das Gesicht flach sowie leblos erscheinen lassen. Auch wenn beim Facelift die Haut gestrafft wird, sorgt allein das Entfernen von überschüssigem Gewebe ohne Volumenauffüllung nicht für ein frisches Gesamtbild. Bei der Fetttransplantation wird dem Patienten eigenes Fett (z. B. aus Bauch- oder Oberschenkelregion) entnommen, aufbereitet und in eingefallene Gesichtsareale injiziert. In Kombination mit einem Facelift verleiht dies insbesondere den Wangenknochen und dem Unterlidbereich mehr Fülle und einen lebendigen Ausdruck.
- Gesichtsimplantate (Kinn- oder Wangenknochenimplantate)
Bei manchen Menschen führen genetische Faktoren oder Gewichtsschwankungen zu einer weniger ausgeprägten Wangen- oder Kinnkontur. Werden im Anschluss an ein Facelift Gesichtsimplantate eingesetzt, kann dies ein ausgewogeneres Profil ergeben. Wenn beispielsweise das Kinn sehr klein oder zurückliegend ist, können Sie die Effekte des Facelifts durch ein Kinnimplantat verstärken und so einen stabilen Rahmen im unteren Gesichtsdrittel schaffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Facelift zwar allein wirksam ist, in Kombination mit Eingriffen wie Blepharoplastik, Brow Lift, Halsstraffung und Rhinoplastik jedoch harmonischere, ganzheitliche Ergebnisse erzielt. So wie in einem Orchester verschiedene Instrumente im Einklang spielen, kann durch eine gemeinsame Planung dieser Operationen die Gesamtästhetik des Gesichts auf ein höheres Niveau gehoben werden.
Kann eine Nasenkorrektur gleichzeitig mit anderen Gesichtsästhetik-Operationen durchgeführt werden?
Die Rhinoplastik, im Volksmund auch „Nasenkorrektur“ genannt, spielt eine Schlüsselrolle bei der Balance des Gesamtgesichts. Selbst wenn die Gesichtszüge durch andere Eingriffe verjüngt erscheinen, kann eine zu große oder disproportionale Nase den Blick ungewollt anziehen. Liegen zudem funktionelle Probleme vor, ist ein chirurgisches Eingreifen oft erforderlich. Doch lässt sich eine Rhinoplastik zugleich mit anderen Gesichtsoperationen durchführen?
- Rhinoplastik und Lippenlift (Lip Lift)
In der Fachliteratur wird gezeigt, dass die Kombination aus Nasenkorrektur und Lippenlift hohe Patientenzufriedenheit und ästhetisch ansprechende Ergebnisse liefert. Beim Lippenlift wird die Oberlippe angehoben, um ein definierteres und jugendlicheres Erscheinungsbild zu erzielen. Besonders bei Personen mit einem langen Nasen-Lippen-Abstand kann diese Verkürzung die Gesichtsproportionen deutlich verbessern. Obwohl die Gesamtoperationszeit etwas länger wird, bevorzugen Patienten oft eine einzige Erholungsphase und ein ganzheitlicheres Ergebnis.
- Rhinoplastik und Kinnchirurgie
Im Profil sind Nase und Kinn entscheidend für die Harmonie des Gesichts. Bei manchen Menschen liegt die Nase zwar groß vor, tatsächlich ist aber das Kinn zurückliegend. Eine alleinige Rhinoplastik würde in solchen Fällen die Erwartungen nicht voll erfüllen. Durch gleichzeitige Kinnimplantate oder kleinere Kinnkorrekturen lässt sich das Profil dramatisch verbessern.
- Rhinoplastik und Augenlidkorrektur
Bei Korrektur der Nasenform können gleichzeitig die altersbedingten Tränensäcke an den Augenlidern entfernt werden. Ist der Befund im Augenlidbereich ausgeprägt und wünscht der Patient eine umfassende Gesichtsverjüngung, kann die Blepharoplastik in derselben Sitzung mit der Rhinoplastik kombiniert werden. So entsteht im mittleren und oberen Gesichtsbereich eine straffe Transformation, während der untere Bereich weich modelliert wird.
- Rhinoplastik und Haartransplantation
Obwohl es sich um unterschiedliche Areale handelt, möchten manche Patienten neben der Profiloptimierung auch eine Auffüllung der Haarlinie oder Bekämpfung von Haarausfall kombinieren. Theoretisch ist dies möglich, jedoch führt die Verlängerung der Operationszeit sowie unterschiedliche Heilungsvorgänge der Kopfhaut dazu, dass diese Kombi meist nur in Ausnahmefällen empfohlen wird.
Welche Vorteile bietet die gleichzeitige Durchführung von Facelift und Augenlidoperation?
Der sogenannte „Facelift“ zielt darauf ab, erschlafftes Gewebe im Gesicht zu straffen und ein jüngeres Erscheinungsbild zu erzielen. Die Augenlidoperation (Blepharoplastik) entfernt überschüssige Haut und Fettvorwölbungen für einen wachen Blick. Die gleichzeitige Durchführung beider Eingriffe bietet zahlreiche Vorteile.
- Ganzheitliche Gesichtsverjüngung
Facelift konzentriert sich auf den mittleren und unteren Gesichtsbereich, während die Blepharoplastik die Erneuerung im oberen Gesichtsbereich (Stirn und Augenpartie) unterstützt. Die Kombination beider Operationen sorgt für einen harmonischeren und ausgeglicheneren Übergang zwischen Augen- und Wangenregion. Andernfalls könnte eine straffe Untergesichtsregion neben erschlafften Augenlidern zu einem unerwünschten ästhetischen und funktionellen Ergebnis führen.
- Zeit- und Erholungsersparnis
Werden mehrere Eingriffe in einer einzigen Sitzung durchgeführt, durchläuft der Patient nur eine Anästhesie und einen Krankenhausaufenthalt. Dadurch verkürzt sich die Erholungszeit insgesamt, da ansonsten mehrere Erholungsphasen von je 2–3 Wochen anfallen würden.
- Weniger Einschnitte, weniger Narben
Beim Facelift werden Schnitte um die Ohren und entlang des Haaransatzes gesetzt. Bei der Augenlidoperation erfolgt der Schnitt in der Lidfalte oder unter den Wimpern. Da diese Schnitte in natürlichen Strukturen verborgen sind, sind die Narben meist kaum sichtbar. Eine sorgfältige Planung ermöglicht es, die Inzisionen zu optimieren und den Patienten in einer einzigen Sitzung von mehreren Problemen zu befreien.
- Funktionelle Vorteile
Überschüssige Haut am Oberlid kann das Sichtfeld einschränken und alltägliche Aktivitäten erschweren. Die Kombination aus Facelift und Oberlidstraffung entfernt sowohl ästhetische als auch funktionelle Beeinträchtigungen.
- Natürlicher und vitaler Ausdruck
Wie bei der Renovierung eines Gemäldes, bei der man nicht nur den Rahmen erneuert, ist manchmal eine Einzelkorrektur nicht ausreichend. Werden Augenpartie und Untergesicht gemeinsam verjüngt, wird der Gesamteffekt deutlicher. Ein Facelift formt Wangen und Kinn, während die Blepharoplastik dem Blick mehr Energie verleiht. Die Kombination sorgt für eine harmonische und natürliche Veränderung.
Ist die gleichzeitige Durchführung von Anti-Aging-Gesichtsoperationen und Fetttransplantation sicher?
Eines der häufigsten Probleme im Alterungsprozess ist der Volumenverlust im Gesicht. Wenn Wangen, Jochbeine und Unterlider an Fülle verlieren, wirkt das Gesicht härter und müder. Eine der Lösungen ist die Fetttransplantation. Diese sogenannte autologe Fetttransplantation entnimmt eigenes Fett, bereitet es auf und injiziert es in Volumen-defizitäre Zonen. Doch lässt sich dieser Eingriff sicher mit anderen Anti-Aging-Operationen kombinieren?
- Sicherheitsvorteile
Da körpereigenes Fett verwendet wird, ist das Risiko allergischer Reaktionen nahezu ausgeschlossen. Diese Methode gilt als die natürlichste unter den Füllmaterialien. Bei Patienten mit Unverträglichkeiten gegen synthetische Filler stellt die Fetttransplantation eine ideale Alternative dar. Zudem können die im Fett enthaltenen Stammzellen die Geweberegeneration in der behandelten Region fördern.
- Facelift, Halsstraffung und Fetttransplantation
Bei Facelift- oder Halsstraffungsoperationen wird erschlafftes Gewebe gestrafft, während die gleichzeitige Fetttransplantation für Volumenauffüllung sorgt. Zum Beispiel kann durch die Transplantation in die Wangen ein jugendlicherer Konturverlauf erreicht werden, während das Facelift die Haut strafft.
- Vorteile des Erholungsprozesses
Da beide Eingriffe in derselben Sitzung erfolgen, durchläuft der Patient nur eine Erholungsphase statt zwei. Die für die Fettentnahme notwendige Liposuktion (z. B. am Bauch oder an der Hüfte) erfolgt unter derselben Anästhesie, was einen praktischen Ablauf ermöglicht. Schwellungen und Blutergüsse sind zwar erwartbar, klingen jedoch bei konsequenter Nachsorge meist rasch ab.
- Langzeiteffekte
Ein Teil des transplantierten Fetts wird im Nachgang vom Körper resorbiert. Experten schätzen, dass ein gewisser Prozentsatz dauerhaft bestehen bleibt. Daher können in einigen Fällen zusätzliche Touch-up-Sitzungen erforderlich sein. Im Gegensatz zu synthetischen Fillern müssen diese jedoch deutlich seltener erneuert werden.
- Mögliche Risiken
Kombinierte Eingriffe erfordern eine umfassende Planung. Bei ausgedehnten Fetttransplantationen kann die Operationsdauer verlängert werden, was das Anästhesierisiko leicht erhöht. Zudem ist bei der Auswahl der Transplantationsareale, der Gewebeverträglichkeit und der Sterilität besondere Sorgfalt geboten.
Bei erfahrenen Chirurgen sind Komplikationsraten jedoch sehr gering. Eine falsche Platzierung oder Überkorrektur des transplantierten Fetts kann zu Asymmetrien oder Knötchenbildung führen. Hier spielen das ästhetische Urteilsvermögen und die technische Fertigkeit des Chirurgen eine entscheidende Rolle.
Welche Gesichtsästhetik-Eingriffe passen gut zur Kinnvergrößerung?
‚Kinnvergrößerung‘ oder im Fachbegriff ‚Genioplastik‘ bzw. Kinnimplantate dienen der Verstärkung des unteren Gesichtsrahmens und einer ausgewogeneren Profilansicht. Bei einem zurückliegenden oder kleinen Kinn wirken Nase und Wangen oft dominanter, was die Gesichtsproportionen stört. Welche Eingriffe lassen sich daher sinnvoll mit einer Kinnvergrößerung kombinieren?
- Facelift
Die Kinnlinie ist ein zentraler Fokus eines Facelifts. Wenn Patienten sowohl eine erschlaffte Kinnpartie als auch ein unzureichendes Kinnvolumen wahrnehmen, lässt sich durch die Kombination von Facelift und Kinnvergrößerung ein jugendlicheres und harmonischeres Erscheinungsbild erzielen. Während das Facelift Haut und Muskulatur strafft, sorgt das Kinnimplantat oder die knöcherne Konturierung für mehr Definition.
- Halsstraffung
Die Kinnlinie steht in direkter Beziehung zum Hals. Ein zurückliegendes Kinn betont ein Doppelkinn. Kombiniert man Halsstraffung und Kinnvergrößerung, wirkt die Halspartie straffer und das Verhältnis zwischen Kinn und Hals ist gestärkt, wodurch ein jugendlicheres Profil entsteht.
- Rhinoplastik (Nasenkorrektur)
Nase und Kinn bilden im Profil ein Balancegleichgewicht. Eine hervorstehende Nasenspitze oder ein langes Nasenbein wirkt bei einem schwachen Kinn oft noch ausgeprägter. Durch die gemeinsame Planung von Rhinoplastik und Kinnvergrößerung lässt sich eine harmonische Profilkontur erreichen.
- Wangenknochenimplantate (Malar-Implantate)
Wenn während der Kinnvergrößerung der mittlere Gesichtsbereich ebenfalls zu wenig Volumen aufweist, können Wangenknochenimplantate eingesetzt werden. So wird ein Gleichgewicht zwischen dem unteren und mittleren Gesichtsbereich hergestellt, vergleichbar mit einer künstlerischen Abstufung in einem Gemälde.
- Fettinjektion
Besteht bei Kinnvergrößerung zusätzlich ein Volumenmangel in anderen Gesichtsbereichen, kann eine Fettinjektion sinnvoll sein. Beispielsweise kann das Kinn definiert und zugleich den Wangen etwas Fülle verliehen werden, sodass die Gesichtszüge weich und proportional modelliert werden.
Wie wirkt sich eine Ohrenkorrektur in Kombination mit anderen Gesichtsbehandlungen aus?
Die Ohrenkorrektur (Otoplastik) zielt darauf ab, abstehende Ohren oder Asymmetrien zu korrigieren. Obwohl die Ohren im Vergleich zur vorderen Gesichtsregion weiter hinten liegen, können auffällige Ohren das Selbstbewusstsein stark beeinflussen. Wie wirken sich Otoplastik und andere Gesichtsoperationen gemeinsam aus?
- Rhinoplastik und Otoplastik
Die Nase in der Gesichtsmitte und vorstehende Ohren führen zu einem unausgewogenen Erscheinungsbild. In der Frontalansicht wirken abstehende Ohren wie eine Erweiterung der Gesichtsbreite. Eine gleichzeitige Rhinoplastik und Otoplastik korrigiert beide Probleme in einer Sitzung und schafft eine harmonische Balance zwischen Zentrum und Rand.
- Facelift und Otoplastik
Bei einem Facelift werden Schnitte üblicherweise um die Ohren herum oder hinter den Ohren gesetzt – denselben Bereich nutzt die Otoplastik für ihre Schnitte. Wenn Patienten neben einem Facelift auch eine Ohrenkorrektur wünschen, lassen sich beide Eingriffe über ähnliche Zugänge kombinieren. So profitieren sie von einer einzigen Erholungsphase und optimierten Narbenführung.
- Blepharoplastik und Otoplastik
Obwohl Blepharoplastik und Otoplastik an unterschiedlichen Regionen durchgeführt werden, können Patienten, die sowohl erschlaffte Augenlider als auch abstehende Ohren korrigieren lassen möchten, beide Eingriffe in einer Sitzung vornehmen lassen. Dies vereinfacht die Planung und ermöglicht eine einzige Erholungsphase.
- Vorteile und zu beachtende Punkte
Die Kombination von Otoplastik mit anderen Gesichtsoperationen bietet ein stimmiges Gesamtergebnis. Besonders durch die Reduktion abstehender Ohren wird der Blick auf Nase, Augen und Mund gelenkt, wodurch diese Merkmale stärker zur Geltung kommen.
Welche Risiken sind mit mehreren gleichzeitigen Gesichtsästhetik-Operationen verbunden?
Mit den Fortschritten der ästhetischen Chirurgie ist es möglich, mehrere Gesichtsoperationen wie Facelift, Blepharoplastik und Kinnimplantat in einer einzigen Sitzung durchzuführen. Trotz der Vorteile in Bezug auf Zeit und Erholung bergen solche kombinierten Eingriffe jedoch spezifische Risiken.
- Verlängerte Operationsdauer
Mehrere gleichzeitige Eingriffe können die Operationszeit auf über 4–5 Stunden ausdehnen. Dies erhöht die Dauer der Narkose, was das Risiko für Thrombosen, Infektionen und Atemprobleme steigen lässt.
- Erhöhtes Gewebetrauma
Wenn gleichzeitig an verschiedenen Gesichtsregionen operiert wird, muss der Körper mehrere Wundgebiete gleichzeitig heilen. Dies führt zu stärkeren Schwellungen, Blutergüssen und Unbehagen. Insbesondere bei benachbarten Bereichen kann das Trauma intensiver sein und das Ödem stärker ausfallen.
- Risiko von Hämatomen und Seromen
Da mehrere Schnitte und Dissektionen vorgenommen werden, steigt die Wahrscheinlichkeit für Blut- oder Flüssigkeitsansammlungen (Hämatome oder Serome). Diese Komplikationen erfordern möglicherweise zusätzliche Eingriffe und gehen mit Schmerzen, Schwellungen und Infektionsrisiko einher.
- Durchblutung und Heilungsprozess
Umfassende Eingriffe im Gesicht können die Blutversorgung temporär beeinträchtigen. Besonders feine Gefäße, die für die Hauternährung wichtig sind, können geschädigt werden. Dies kann in seltenen Fällen zu Gewebsnekrosen führen. Da bei kombinierten Eingriffen mehrere Regionen betroffen sind, steigt theoretisch das Risiko.
- Ästhetische Harmonie und Asymmetrie
Bei gleichzeitiger Korrektur unterschiedlicher Gesichtsareale muss der Chirurg das Gesamtbild im Blick behalten. Eine kleine Asymmetrie kann die Wirkung der anderen Eingriffe beeinträchtigen und zu unharmonischen Konturen führen. Besonders bei Kombinationen wie Facelift und Kinnimplantat oder Rhinoplastik ist eine präzise Planung unerlässlich.
- Verlängerte Erholungsphase und Pflegeaufwand
Obwohl es verlockend erscheint, alle gewünschten Eingriffe in einer Sitzung zu vereinen, erfordert die postoperative Pflege aller Bereiche erhöhten Aufwand. Eine verzögerte Rückkehr in den Alltag ist möglich, und ohne ausreichende Unterstützung oder Einhaltung der Ruheempfehlungen steigt das Komplikationsrisiko.
Können chirurgische und nicht-chirurgische Gesichtsbehandlungen kombiniert werden?
Unter Gesichtschirurgie versteht man nicht nur invasive Eingriffe – auch Behandlungen wie Botox, Filler, chemische Peelings und Lasertherapien spielen eine zentrale Rolle bei der Gesichtsverjüngung. Doch lassen sich diese nicht-invasiven Verfahren gleichzeitig mit Operationen durchführen?
- Filler und Botox nach Chirurgie
Nach einem Facelift können feine Linien an den Mundwinkeln oder dynamische Falten in der Stirn weiterhin stören. In solchen Fällen kann eine Botox-Injektion die Muskelaktivität reduzieren. Wenn eine Fetttransplantation nicht geeignet ist, können auch Hyaluronsäure-Filler eingesetzt werden. Diese Behandlungen erfolgen in der Regel nicht gleichzeitig mit der Operation, sondern erst nach einer gewissen Erholungsphase.
- Laser- und chemisches Peeling
Laser- oder chemische Peelings reduzieren Pigmentflecken, Narben und feine Falten. Viele Chirurgen empfehlen jedoch, diese Verfahren nicht gleichzeitig mit chirurgischen Eingriffen durchzuführen, sondern erst nach Abschluss der Heilungsphase. Die frisch operierte Haut könnte durch zusätzliche Reize beeinträchtigt werden, was die Wundheilung negativ beeinflusst.
- Vorteile der kombinierten Planung
Wählen Patienten die richtigen nicht-invasiven Verfahren, lassen sich die Ergebnisse einer Operation sogar verbessern oder länger erhalten. Zum Beispiel können nach einer Rhinoplastik kleinere Unregelmäßigkeiten mit Fillern korrigiert werden, um ein perfektes Endergebnis zu erzielen.
- Timing und Dosierung
Bei Botox-Injektionen ist eine Wiederholungsanwendung in festen Abständen erforderlich. Eine sofortige Nachbehandlung direkt nach der Operation erschwert jedoch die genaue Dosierung und Platzierung durch Schwellungen und Ödeme. Deshalb empfiehlt es sich, die Injektionen erst nach einer ausreichenden Heilungsphase einzuplanen.
- Klinische Anwendung und individuelle Herangehensweise
Abhängig von Hauttyp, Heilungsrate und gewünschtem Ergebnis können chirurgische und nicht-chirurgische Anwendungen unterschiedlich kombiniert werden. So wünschen einige Patienten lediglich eine Blepharoplastik und eine Botox-Behandlung der Stirnfalten, während andere nach einem Facelift eine Lasertherapie gegen Pigmentstörungen benötigen. Entscheidend ist eine präzise Reihenfolge und Methode, abgestimmt auf den individuellen Bedarf.
Op. Dr. Erman Ak schloss 2014 sein Medizinstudium an der Ankara Hacettepe Tıp ab und absolvierte seine Facharztausbildung an der Istanbul University Çapa Medical Faculty. Er erhielt eine fortgeschrittene Ausbildung in Mikrochirurgie in Taiwan und, als ISAPS-Stipendiat in Italien, Schulungen in Gesicht- und Brustästhetik. Dr. Ak besitzt das Zertifikat der Europäischen Union für Ästhetische Plastische Chirurgie von EBOPRAS und trug zur Gründung der Abteilung für Plastische Chirurgie im Başakşehir Çam und Sakura Krankenhaus bei. Derzeit empfängt er Patienten aus der Türkei und verschiedenen anderen Ländern in seiner Klinik in Nişantaşı.